Europäische Gemeinschaft Historischer Schützen

1955 wurde die EGS von Schützen aus Belgien, den Niederlanden und Deutschland gegründet. Bald haben sich ihr weitere Schützenverbände angeschlossen. Heute gehören der EGS Schützenverbände aus Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Kroatien, Liechtenstein, Niederlande, Österreich, Polen, Schweden, Schweiz, Tschechien und der Ukraine an.

In der EGS haben sich in diesen Ländern fast eine Million Schützen und ihre Familien in 2.800 Bruderschaften, Gilden und Vereinen zusammengeschlossen.

Das gemeinsame Eintreten für ein vereinigtes Europa auf christlichem Fundament bestimmt das Handeln dieser großen europäischen Schützenorganisation.

Ziel der Schützen ist es, unter Anerkennung der unterschiedlichen Traditionen und geschichtlichen Entwicklung in Europa die Idee der Völkerverbindung zu verwirklichen. Die Förderung des brüderlichen Miteinanders und des friedvollen Zusammenlebens soll dazu beitragen, die Einheit Europas in Frieden und Freiheit zur Vollendung zu bringen.

Im Dezember 2015 ist das Schützenwesen in Deutschland auf Antrag der EGS von der zuständigen UNESCO-Kommission in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen nationalen Kulturerbes aufgenommen worden.

Eng verbunden mit der EGS ist die Ritterschaft vom Heiligen Sebastian in Europa, deren Stifter die EGS ist. Gegründet wurde die Ritterschaft 1985 in Eupen, Belgien während eines dort stattfindenden Europaschützenfestes.

Die Ritterschaft ist eine Gemeinschaft, die sich zum Ziel gesetzt hat, sich für die friedliche Entwicklung eines vereinten, christlichen Europa einzusetzen und diese Entwicklung nach Kräften zu fördern. Die Ritterschaft hat sich unter den Leitspruch „PRO DEO – PRO CHRISTIANAE EUROPA UNITATE – PRO VITA“ (Für Gott – Für ein vereinigtes, christliches Europa – Für das Leben) gestellt. Die Mitglieder der Ritterschaft sind bereit, für den Glauben einzustehen und die christlichen Tugenden zu wahren und fortzuentwickeln.

Als erster Großmeister konnte nach der Gründung Dr. Otto von Habsburg gewonnen werden. Bis 2008 hat er dieses Amt, das auch verbunden war mit der Funktion des Schirmherrn der EGS, mit Freude wahrgenommen. Am 31. August 2008 übernahm Karl von Habsburg in einem feierlichen Gottesdienst im Kaiserdom zu Aachen beide Aufgaben, die des Schirmherrn der EGS und des Großmeisters der Ritterschaft vom Heiligen Sebastian in Europa.

http://www.e-g-s.eu

Weblog

Mut zur Verantwortung

Rede zur Zukunft Europas, Karl von Habsburg, 11. Jänner 2024

Read more >

Aus gegebenem Anlass

Eine Klarstellung zum Kaiserlich Österreichischen Franz Joseph-Orden (1849 – 1919)

Read more >

Putins Ziel ist die Kontrolle der Ukraine

Das Vorsitzland im UN-Sicherheitsrat führt einen brutalen Eroberungskrieg gegen die Ukraine. Eine Stellungnahme von Karl von Habsburg

Read more >
Karl von Habsburg mit seiner Großmutter I.K.u.K.H. Kaiserin Zita von Österreich
Karl von Habsburg auf BlueShield Mission
Sanct Georgs Orden Umzug
Karl von Habsburg übernimmt die Standarte des KÖL als neuer Oberster Bandinhaber von seinem Vater Otto von Habsburg
KvH mit Ferdinand Zvonimir und einem Geistlichen
Karl von Habsburg mit seiner Frau Francesca und den drei Kindern
Otto von Habsburg und seine Frau Regina mit allen Kindern
KvH mit seinem Sohn Ferdinand Zvonimir im Rennstall

NACH OBEN