Von der Ukraine lernen

Auf der Suche nach Beispielen für Reformen lohnt es sich immer wieder, etwas außerhalb der gewohnten Bahnen zu denken.

Egal wie man das Wahlergebnis vom 15. Oktober in Österreich sonst interpretieren mag: Es war ein klarer Auftrag, die notwendigen Reformen endlich einmal anzugehen. So intensiv, wie von FPÖ und ÖVP, die jetzt Koalitionsverhandlungen führen, Reformen angekündigt worden sind, hätte man ja davon ausgehen können, dass die Arbeit gleich in der Woche nach der Wahl beginnt. Aber den Unterschied zwischen vor und nach der Wahl lernt man nach der Wahl sehr schnell, im Wahlkampf wird er dafür sehr gerne vergessen.

Einer der Punkte, die sowohl von Sebastian Kurz als auch Heinz Christian Strache immer wieder betont wurde, war eine Senkung der Abgabenquote unter 40 Prozent. Nach der Wahl redet man ohnehin nur mehr von einer Senkung in Richtung 40 Prozent. Sobald man das Thema irgendwo erwähnt, kommen natürlich sofort die Bedenkenträger, dass das doch gar nicht so einfach wäre. Ist es auch nicht, wenn man nicht will. Offenbar ist in den meisten Bereichen in Österreich, in denen Sachverständige nach Reformen rufen, der Leidensdruck noch nicht groß genug, um tatsächlich die richtigen Schritte zu setzen. Die jüngere Geschichte des Landes ist eine der gescheiterten Reformen.

Dabei könnte man bei den Reformen von einem Land lernen, das manche hierzulande noch immer als Teil Russlands sehen (wollen): der Ukraine. Da es immer einfacher ist in den Medien schlechte Nachrichten zu bringen – only bad news are good news –, kommt die Ukraine in den österreichischen Medien meist nur mit irgendwelchen Negativberichten, wie dem durch Russland begonnenen Krieg im Osten des Landes oder der immer noch vorhandenen Korruption, vor. Die massiven Reformschritte, die infolge der Revolution der Würde unternommen wurden, finden hingegen kaum Erwähnung. Nehmen wir nur einmal die Steuerpolitik. Die Steuerbelastung lag, so die Beraterin des Finanzministers Olena Makeieva, bei 51,9 Prozent. Heute liegt sie bei 37,8 Prozent. Der Durchschnitt in der EU liegt bei knapp über 40 Prozent, in Österreich ist die Belastung deutlich höher. Warum sollte in Österreich eine Reform unmöglich sein, die in der Ukraine funktioniert und dem Land nachweislich guttut? Je mehr den Menschen von ihrem selbst erwirtschafteten Einkommen bleibt, desto mehr können sie in die eigene Entwicklung investieren, desto weniger kann in den Mühlen der Bürokratie versickern.

Die Ukraine kann noch in einigen weiteren Bereichen als Beispiel dienen, wie man Reformen nicht auf die lange Bank schiebt, sondern umsetzt, auch wenn die Widerstände gegeben sind. Wie lange wird in Österreich schon über eine Pensionsreform geredet? Jeder weiß, so wie das System derzeit dasteht, ist es nicht enkelfit, ja nicht einmal kinderfit. In der Ukraine wurde eine Pensionsreform durchgeführt, sobald die alten Sowjetköpfe aus der Regierung abgewählt waren.

Ebenso hat man in dem Land in den vergangenen drei Jahren eine Justizreform durchgeführt, die das gesamte System umgekrempelt hat. Damit ist die Korruption natürlich nicht sofort beseitigt, aber der richtige Weg ist eingeschlagen. Seit Jahren werden in Österreich Schritte zu einer Staatsreform besprochen. In der Ukraine wird umgesetzt. Nach sowjetischem Vorbild war die Ukraine total zentralistisch organisiert. Seit der Revolution der Würde, wurden ganz konkrete Schritte der Dezentralisierung gesetzt.

Wenn man will, dann geht es. Man muss nur bereit sein, einmal über den Tellerrand hinauszusehen, und bereit sein zu lernen.

 

Der Artikel erscheint auch auf der Homepage der Paneuropa Bewegung Österreich.

 

Veröffentlicht am 24. November 2017.

Weblog EN

Weihnachtsbotschaft 2018

Frohe Weihnachten und ein gesegnetes neues Jahr!

Read more >

Wie glaubwürdig ist die EU?

Ohne klare Strategie wird Europa bzw. die EU in der Russland-Politik weiter schwach bleiben.

Read more >

Unser Partner Russland?

Die neuerlichen Angriffe Russlands gegen die Ukraine zeigen wieder einmal das Aggressionspotential Moskaus.

Read more >

Nicht im Interesse der Sicherheit Europas

Die Aufnahme des Kosovo in die internationale Polizeiorganisation „Interpol“ ist gescheitert.

Read more >

Rabauken am Balkan

Europa braucht einen klaren Umgang mit zerstörerischen Kräften in Südosteuropa.

Read more >

Verharmloste Ideologie

Wenige Dinge ärgern mich so sehr wie die unqualifizierte Verharmlosung des Kommunismus.

Read more >

Eine Schande für Österreich und Europa

Die EU-Staaten blockieren die Visaliberalisierung für den Kosovo. Auch Österreich. Damit wird die bisherige Balkan-Politik konterkariert.

Read more >

Im Einsatz für die Freiheit

In Kyiv wurde der Europapreis Coudenhove-Kalergi 2018 an die „Himmlische Hundertschaft“ verliehen.

Read more >

Montenegro: Zwei Jahre nach dem Coup

Wir bekommen von den Gutmenschen immer wieder vorgehalten, wir müssen Russland verstehen, wenn es sich umzingelt vorkommt, wenn Nato und EU langsam wie der „Nebel des Grauens“ sich seinen Grenzen nähern.

Read more >

Es braucht eine klare Politik

Die Geschichte hat sich schon vor einiger Zeit zugetragen. Der damalige türkische Außenminister fragt einen Amtskollegen aus einem großen EU-Land nach den Interessen seines Landes auf dem Balkan.

Read more >
Karl von Habsburg mit seiner Großmutter I.K.u.K.H. Kaiserin Zita von Österreich
Karl von Habsburg auf BlueShield Mission
Sanct Georgs Orden Umzug
Karl von Habsburg übernimmt die Standarte des KÖL als neuer Oberster Bandinhaber von seinem Vater Otto von Habsburg
KvH mit Ferdinand Zvonimir und einem Geistlichen
Karl von Habsburg mit seiner Frau Francesca und den drei Kindern
Otto von Habsburg und seine Frau Regina mit allen Kindern
KvH mit seinem Sohn Ferdinand Zvonimir im Rennstall

NACH OBEN