Selbstaufgabe

Die Parlamentarische Versammlung des Europarates stimmt für ein Ende der Sanktionen gegen Russland, und gibt damit seine ursprüngliche Legitimation auf.

Es kam wie zu erwarten. Bereits vor einem Monat hatten die Außenminister der Staaten des Europarates empfohlen, die Sanktionen gegen Russland aufzuheben. Die Parlamentarische Versammlung des Europarates – die übrigens auf die von Paneuropa-Gründer Richard Coudenhove-Kalergi einberufene Parlamentarierversammlung zurückgeht – ist dieser Empfehlung nun Anfang der Woche gefolgt.

Gleichzeitig hat die Parlamentarierversammlung des Europarates die Geschäftsordnung geändert. Sanktionen können nun nicht mehr selbstständig beschlossen werden, sondern nur mehr mit dem Ministerkomitee. Die Parlamentarier haben sich damit freiwillig in Abhängigkeit zu ihren Regierungen begeben.

Nach der militärischen Besetzung und anschließenden, dem Völkerrecht widersprechenden, Annexion der Krim durch Russland im Jahr 2014, hatte die Parlamentarierversammlung des Europarates den russischen Mitgliedern das Stimmrecht entzogen. Die Maßnahme war aus dem Selbstverständnis des Europarates, der einen seiner Schwerpunkte in der Einhaltung der Menschenrechte sieht, völlig logisch. Russland boykottierte danach nicht nur die Sitzungen, sondern beendete auch seine Zahlungen an den Europarat.

Mit der nunmehrigen Entscheidung, dem Druck Moskaus nachzugeben, hat der Europarat erstens zugegeben, von Russland erpressbar zu sein. Zweitens hat sich damit jene Geschichte bewahrheitet, die mein Vater – in Berufung auf ein Gespräch mit einem russischen General – gerne über das Verhalten Europas nach einer militärischen Aggression Russlands gegen ein Nachbarland erzählte: erst wird es wilden Protest geben, inklusive einer rhetorischen Verurteilung. Danach ringt man sich vielleicht sogar zu weichen Sanktionen durch. Es wird dann aber nicht lange dauern, bis man zur Tagesordnung übergeht, die Sanktionen beseitigt, und damit die russische Eroberung akzeptiert.

Im konkreten Fall hat es sogar fünf Jahre gedauert, bis man zur Tagesordnung zurückgekehrt ist. Moskau nutzt die Schwäche seiner Partner wiederum geschickt aus. Denn unter dem Deckmantel des Europarates werden auch solche Personen an den Versammlungen teilnehmen, die aufgrund der EU-Maßnahmen mit einem Einreiseverbot in die EU belegt sind. Dass mit der Aufhebung der Sanktionen sämtliche Grundprinzipien des Europarates und auch die Glaubwürdigkeit einer europäischen Politik über den Haufen geworfen werden, scheint das Gewissen jener Parlamentarier, die nun nachgegeben haben, genauso wenig zu beunruhigen wie das der Außenminister.

Dass auch die österreichischen Mitglieder der Parlamentarischen Versammlung des Europarates von ÖVP, SPÖ und FPÖ für die Aufhebung der Sanktionen gestimmt haben, zeigt nur, wie ernst das Gerede von Menschenrechten und Völkerrecht auch hier genommen wird.  

 

Der Artikel erscheint auch auf der Seite der Paneuropabewegung Österreich.

 

Veröffentlicht am 28.Juni 2019.

Weblog EN

Bequemlichkeit gegen Eigenverantwortung

Wer die Freiheit erhalten will, muss auch bereit sein, Verantwortung zu tragen. Eigenverantwortung schützt vor dem bürokratischen, paternalistischen Staat.

Read more >

Stellungsnahme zu COVID-19

Read more >

Verkehrte Vorzeichen

Während man in den USA den Eindruck gewinnen muss, dass das Land nach links rückt, glauben in Europa immer mehr Leute, Russland würde unter Putin zum Retter des Abendlandes werden.

Read more >

Frohe Weihnachten

Weihnachtsgruß 2019

 

 

Read more >

Selbstaufgabe

Die Parlamentarische Versammlung des Europarates stimmt für ein Ende der Sanktionen gegen Russland, und gibt damit seine ursprüngliche Legitimation auf.

Read more >

Europa, die Freiheit und die Geopolitik

Rede Karl von Habsburg anlässlich der Hayek-Tage 2019.

Read more >

Gefährliche Rückschritte

Die EU-Integration der Länder Südosteuropas ist klar im Interesse Europas. Doch einige EU-Länder üben sich in einer neuen Blockadehaltung.

Read more >

Im Sommer geht es um die Postenbesetzungen

Der von vielen befürchtete „Rechtsruck“ ist ausgeblieben, das Europäische Parlament aber hat eine völlig neue Zusammensetzung.

Read more >

Anreiz zum moral hazard

Werte müssen in der Politik auch umgesetzt werden. Ein Beispiel ist die Bankenunion.

Read more >

Freier Binnenmarkt statt nationaler Protektionismen

Obwohl durch die Geschichte längst als falsch erwiesen, tauchen ideologische Geister der Vergangenheit, wie etwa nationaler Protektionismus, immer wieder – versteckt unter neuen Masken – auf.

Read more >
Karl von Habsburg mit seiner Großmutter I.K.u.K.H. Kaiserin Zita von Österreich
Karl von Habsburg auf BlueShield Mission
Sanct Georgs Orden Umzug
Karl von Habsburg übernimmt die Standarte des KÖL als neuer Oberster Bandinhaber von seinem Vater Otto von Habsburg
KvH mit Ferdinand Zvonimir und einem Geistlichen
Karl von Habsburg mit seiner Frau Francesca und den drei Kindern
Otto von Habsburg und seine Frau Regina mit allen Kindern
KvH mit seinem Sohn Ferdinand Zvonimir im Rennstall

NACH OBEN