Mehr Parlamentarismus wagen

"Keine Besteuerung ohne Mitbestimmung" lautet eines der Schlagworte.

Die ursprüngliche Idee der repräsentativen Demokratie war es, dass der gewählte Mandatar als Vertreter seiner Wähler die Interessen der Bürger gegen das zunehmende Machtstreben des Staates und seiner Regierung vertritt. „No taxation without representation“, also keine Besteuerung ohne Mitbestimmung, lautete eines der Schlagworte dazu. Konnte man in der Anfangsphase des Parlamentarismus noch davon ausgehen, dass die unterschiedliche Grundhaltung der Parteien eine Wahl zwischen jenen Listen erlaubt, die für mehr Marktwirtschaft und weniger Staatseinfluss oder eben Planwirtschaft und totalen Staatseinfluss standen, so ist diese mögliche Wahl durch die Angleichung der verschiedenen Parteiideologien mittlerweile deutlich eingeschränkt. 

Der Gegensatz zwischen Parlament als Vertreter der Interessen der Bürger und der Regierung, die nach mehr Staat strebt, ist mittlerweile ausgedünnt. Die parlamentarische Mehrheit bestimmt die Regierung, deren Führungsspitze mit der Führungsspitze der Partei ident ist. Die Aufgabe der Parlamentsfraktion der Regierungspartei ist es, eine Mehrheit für die Regierungsanliegen im Parlament zu finden. Der Abgeordnete wird – wie das in einem persönlichen Gespräch ein nicht mehr kandidierender Abgeordneter einer Regierungspartei formulierte – zur Durchwinke- und Handhebemaschine.  

Die Parlamente haben zwar ein Initiativrecht, in der Realverfassung kommen aber die Gesetze als Regierungsvorlagen ins Parlament. Sie werden in den Ministerien von Beamten geschrieben (in Österreich auch in den Kammern), bei Koalitionsregierungen zwischen den Partei- und gleichzeitig Regierungsspitzen mit Interessen des Partners abgetauscht, und in den Ausschüssen noch pro forma diskutiert, um dann nach einer Debatte (Regierung gegen Opposition) im Plenum durchgewunken zu werden.  

Die politische Realverfassung ist also das größte Problem für die eigentliche Idee der repräsentativen, parlamentarischen Demokratie. Damit werden der Staat und seine Bürokratie zum eigentlichen Herrscher. Die Staatsquote steigt, das System erstarrt. „Je mehr Funktionen ein Staat übernimmt, desto schwerer ist seine Verwaltung zu kontrollieren“, um es mit dem vierten der insgesamt 20 Sozialgesetze der verkehrten Proportionen von Felix Somary zu sagen.  

Komisch ist, dass diese Frage in der politischen Auseinandersetzung (auch nicht im Wahlkampf) kaum ein Thema ist. Eine einzige – noch junge – Oppositionspartei hat sich dazu geäußert.  

Wir brauchen also nicht immer mehr Abgeordnete, die durch die Gunst des jeweiligen Parteichefs (egal ob auf Landes- oder auf Bundesebene) auf die Liste gekommen sind, sondern Kandidaten, die für das freie Mandat kämpfen. Nicht starke Parteiführer sind gefragt, sondern starke und freiheitsliebende Mandatare!

 

Veröffentlicht am 29.September 2017.

Weblog EN

Russische Beziehungen

Europa und Russland sind keine Gegner. Für eine gute nachbarschaftliche Beziehung ist aber die Einhaltung von Verträgen und eine friedliche Grundhaltung Voraussetzung.

Read more >

Hoffnung für Südosteuropa

In wenigen Tagen wird die Erweiterungsstrategie der EU publiziert. In den Ländern Südosteuropas hofft man – zu Recht – auf neue Impulse Richtung Aufnahme in die EU.

Read more >

Droht ein Genozid auf der arabischen Halbinsel?

Der Krieg im Jemen wird hierzulande kaum beachtet. Die Ankündigung Saudi-Arabiens, keine Schiiten dulden zu wollen, muss als Ankündigung eines Genozids verstanden werden.

Read more >

Maximale Freiheit – minimaler Staat

Die Entlastung der Familien durch den Familienbonus ist ein wichtiger Schritt. Allerdings brauchen wir – nicht nur in Österreich – viele weitere mutige Schritte zur Entlastung.

Read more >

Europa und der Balkan

Der Balkan, Südosteuropa, ist eindeutig europäisch. Deshalb ist in der Region auch ein verstärktes europäisches Engagement notwendig.

Read more >

Recht und Freiheit

Europas Stärke liegt im Bekenntnis zu Recht und Freiheit. Dieser Grundsatz muss wieder gestärkt werden.

Read more >

Freiheit und Verantwortung

Verbirgt sich hinter dem Ruf nach dem Staat und der Regulierung eine Angst vor der Verantwortung?

Read more >

Weihnachtsbotschaft 2017

Rückblick auf 2017 und Ausblick auf das Gedenkjahr 2018.

Frohe Weihnachten und ein gesegnetes Neues Jahr!

Read more >

Ein Weihnachtswunder im Nahen Osten?

Der Krieg in Syrien scheint einem Ende entgegen zu gehen. Die Frage ist, wie eine Friedensregelung aussehen wird.

Read more >

2018 – ein Gedenkjahr

Es wird viele Gedenken an die verschiedenen Jahrestage im nächsten Jahr geben. Die entscheidende Frage aber wird sein, ob wir aus der Geschichte bereit sind zu lernen.

Read more >
Karl von Habsburg mit seiner Großmutter I.K.u.K.H. Kaiserin Zita von Österreich
Karl von Habsburg auf BlueShield Mission
Sanct Georgs Orden Umzug
Karl von Habsburg übernimmt die Standarte des KÖL als neuer Oberster Bandinhaber von seinem Vater Otto von Habsburg
KvH mit Ferdinand Zvonimir und einem Geistlichen
Karl von Habsburg mit seiner Frau Francesca und den drei Kindern
Otto von Habsburg und seine Frau Regina mit allen Kindern
KvH mit seinem Sohn Ferdinand Zvonimir im Rennstall

NACH OBEN