Mehr Parlamentarismus wagen

"Keine Besteuerung ohne Mitbestimmung" lautet eines der Schlagworte.

Die ursprüngliche Idee der repräsentativen Demokratie war es, dass der gewählte Mandatar als Vertreter seiner Wähler die Interessen der Bürger gegen das zunehmende Machtstreben des Staates und seiner Regierung vertritt. „No taxation without representation“, also keine Besteuerung ohne Mitbestimmung, lautete eines der Schlagworte dazu. Konnte man in der Anfangsphase des Parlamentarismus noch davon ausgehen, dass die unterschiedliche Grundhaltung der Parteien eine Wahl zwischen jenen Listen erlaubt, die für mehr Marktwirtschaft und weniger Staatseinfluss oder eben Planwirtschaft und totalen Staatseinfluss standen, so ist diese mögliche Wahl durch die Angleichung der verschiedenen Parteiideologien mittlerweile deutlich eingeschränkt. 

Der Gegensatz zwischen Parlament als Vertreter der Interessen der Bürger und der Regierung, die nach mehr Staat strebt, ist mittlerweile ausgedünnt. Die parlamentarische Mehrheit bestimmt die Regierung, deren Führungsspitze mit der Führungsspitze der Partei ident ist. Die Aufgabe der Parlamentsfraktion der Regierungspartei ist es, eine Mehrheit für die Regierungsanliegen im Parlament zu finden. Der Abgeordnete wird – wie das in einem persönlichen Gespräch ein nicht mehr kandidierender Abgeordneter einer Regierungspartei formulierte – zur Durchwinke- und Handhebemaschine.  

Die Parlamente haben zwar ein Initiativrecht, in der Realverfassung kommen aber die Gesetze als Regierungsvorlagen ins Parlament. Sie werden in den Ministerien von Beamten geschrieben (in Österreich auch in den Kammern), bei Koalitionsregierungen zwischen den Partei- und gleichzeitig Regierungsspitzen mit Interessen des Partners abgetauscht, und in den Ausschüssen noch pro forma diskutiert, um dann nach einer Debatte (Regierung gegen Opposition) im Plenum durchgewunken zu werden.  

Die politische Realverfassung ist also das größte Problem für die eigentliche Idee der repräsentativen, parlamentarischen Demokratie. Damit werden der Staat und seine Bürokratie zum eigentlichen Herrscher. Die Staatsquote steigt, das System erstarrt. „Je mehr Funktionen ein Staat übernimmt, desto schwerer ist seine Verwaltung zu kontrollieren“, um es mit dem vierten der insgesamt 20 Sozialgesetze der verkehrten Proportionen von Felix Somary zu sagen.  

Komisch ist, dass diese Frage in der politischen Auseinandersetzung (auch nicht im Wahlkampf) kaum ein Thema ist. Eine einzige – noch junge – Oppositionspartei hat sich dazu geäußert.  

Wir brauchen also nicht immer mehr Abgeordnete, die durch die Gunst des jeweiligen Parteichefs (egal ob auf Landes- oder auf Bundesebene) auf die Liste gekommen sind, sondern Kandidaten, die für das freie Mandat kämpfen. Nicht starke Parteiführer sind gefragt, sondern starke und freiheitsliebende Mandatare!

 

Veröffentlicht am 29.September 2017.

Weblog EN

Die Ukraine gehört zu Europa

Eine europäische Perspektive für die Ukraine ist im Interesse Europas und im Interesse der Europäischen Union.

Read more >

Fundamente einer Außenpolitik

Wertehaltungen dienen auch als Leitlinie für die Außenpolitik. Doch was, wenn nicht mehr klar ist, wofür Europa in der Wertepolitik denn steht?

Read more >

Frohe Ostern

Ich wünsche Ihnen eine gnadenreiche Karwoche und ein segensreiches Osterfest!

Read more >

Binnengrenzen wieder öffnen, Außengrenzen schützen

Noch immer führen nationale Alleingänge zu Grenzkontrollen im Schengen-Raum und verhindern die Einrichtung eines gemeinsamen europäischen Grenzschutzes.

Read more >

Anachronismus aus dem Jahre 1919

Das Adelsaufhebungsgesetz und die Habsburgergesetze sind ein Beispiel dafür, dass man so manche Gesetze mit einem Ablaufdatum versehen sollte.

Read more >

Beschwerdebücher und Bürgerwünsche

Bei aller Notwendigkeit für Politiker mit den Bürgern im Gespräch zu sein, bleibt doch die Grundfrage, ob die Politik dazu da ist, Wünsche der Bürger zu erfüllen, oder ob sie nur den Rahmen zu schaffen hat, in dem der freie Bürger...

Read more >

Gelbwestenrevolution?

Ähnlich wie in der Französischen Revolution versucht der jetzige französische Präsident die Anliegen und Beschwerden der Bürger zu sammeln. Weiter geht das historische Vorbild hoffentlich nicht.

Read more >

Die Bedeutung, die Europa zusteht

Karl von Habsburg plädiert in seiner Rede bei der Paneuropa-Konferenz für eine Stärkung der Außen- und Sicherheitspolitik der EU, für eine zügige EU-Erweiterung, und gegen den paternalistischen Wohlfahrtsstaat.

Read more >

Freiheit für Roman Sushchenko

Seit mehr als drei Jahren ist der ukrainische Journalist in Russland unter fadenscheinigen Anschuldigungen inhaftiert.

Read more >

Kurilen als Erpressungspfand?

Seit einiger Zeit geistert immer wieder die Diskussion um den Status der Kurilen-Inseln durch die Medien, wenn es sich um die Gespräche zwischen Russland und Japan handelt.

Read more >
Karl von Habsburg mit seiner Großmutter I.K.u.K.H. Kaiserin Zita von Österreich
Karl von Habsburg auf BlueShield Mission
Sanct Georgs Orden Umzug
Karl von Habsburg übernimmt die Standarte des KÖL als neuer Oberster Bandinhaber von seinem Vater Otto von Habsburg
KvH mit Ferdinand Zvonimir und einem Geistlichen
Karl von Habsburg mit seiner Frau Francesca und den drei Kindern
Otto von Habsburg und seine Frau Regina mit allen Kindern
KvH mit seinem Sohn Ferdinand Zvonimir im Rennstall

NACH OBEN