Geopolitik und Menschenrechte

Die massiven Wahlfälschungen in Belarus haben die Bürger des Landes gegen den Langzeitherrscher Alexander Lukashenko aufgebracht. Der Diktator, dessen Regime auch nicht vor Mord zurückschreckt, stammt noch aus der Sowjetzeit. Seine Tage sind wohl gezählt. Die Frage ist, wie seine Ablösung erfolgen wird.

Der große Nachbar im Osten, Russland, der Belarus als Teil seines Machtbereiches sieht, wird dabei eine wichtige Rolle spielen. Putin kann es sich nicht erlauben, wie in der Ukraine vorzugehen. Er würde damit Belarus bzw. die Bevölkerung des Landes verlieren. Für die spielt momentan die Frage der Beziehungen zu Russland kaum eine Rolle. Das ist einer der großen Unterschiede zur Revolution der Würde in der Ukraine. Da spielte die europäische Orientierung eine gewichtige Rolle. Der entscheidende Punkt für Belarus ist der Rückzug Lukashenkos.

Noch hat der russische FSB (also der Nachfolger des sowjetischen KGB) genug Einfluss auf den belarussischen KGB (der heißt dort noch so), um eine systeminterne Ablösung von Lukashenko zu organisieren. Ob das den Bürgern des Landes genügen wird, ist allerdings zu bezweifeln. Sie wollen heraus aus dem alten Sowjetsystem, für das Lukashenko genauso steht wie Putin. Der russische Langzeitaußenminister Sergij Lawrow hat in diesem Zusammenhang darauf verwiesen, dass es in Belarus um eine geopolitische Frage geht. Vom EU-Ratspräsidenten kam darauf die Antwort, dass es hier nicht um Geopolitik, sondern um Menschenrechte geht.

Natürlich geht es um Menschenrechte und Freiheitsrechte. Aber genauso geht es um Geopolitik. Allein die Aussage von Lawrow ist schon ein klarer Beweis dafür, dass für Moskau die Menschenrechte nicht die geringste Rolle spielen, sondern das geopolitische Interesse Russlands im Vordergrund steht. Moskau will seinen Machtbereich behalten, ja sogar ausbauen. Dementsprechend laufen auch die Desinformationskampagnen, die in Europa von Trollen aller Art verbreitet werden. Das Muster ist das gleiche wie beim Euromaidan: Faschisten versuchen in Minsk die Macht zu übernehmen, die USA würden einen Putsch organisieren, die Nato will einmarschieren.

Die EU hat lange versucht zu Belarus und Lukashenko ein entspanntes Verhältnis aufzubauen. Diese Politik ist gescheitert. Lukashenko selbst hat sie zerstört. Nun geht es darum, der Demokratiebewegung eine Perspektive zu geben.

 

Veröffentlicht am 11. September 2020.

Weblog EN

Russische Beziehungen

Europa und Russland sind keine Gegner. Für eine gute nachbarschaftliche Beziehung ist aber die Einhaltung von Verträgen und eine friedliche Grundhaltung Voraussetzung.

Read more >

Hoffnung für Südosteuropa

In wenigen Tagen wird die Erweiterungsstrategie der EU publiziert. In den Ländern Südosteuropas hofft man – zu Recht – auf neue Impulse Richtung Aufnahme in die EU.

Read more >

Droht ein Genozid auf der arabischen Halbinsel?

Der Krieg im Jemen wird hierzulande kaum beachtet. Die Ankündigung Saudi-Arabiens, keine Schiiten dulden zu wollen, muss als Ankündigung eines Genozids verstanden werden.

Read more >

Maximale Freiheit – minimaler Staat

Die Entlastung der Familien durch den Familienbonus ist ein wichtiger Schritt. Allerdings brauchen wir – nicht nur in Österreich – viele weitere mutige Schritte zur Entlastung.

Read more >

Europa und der Balkan

Der Balkan, Südosteuropa, ist eindeutig europäisch. Deshalb ist in der Region auch ein verstärktes europäisches Engagement notwendig.

Read more >

Recht und Freiheit

Europas Stärke liegt im Bekenntnis zu Recht und Freiheit. Dieser Grundsatz muss wieder gestärkt werden.

Read more >

Freiheit und Verantwortung

Verbirgt sich hinter dem Ruf nach dem Staat und der Regulierung eine Angst vor der Verantwortung?

Read more >

Weihnachtsbotschaft 2017

Rückblick auf 2017 und Ausblick auf das Gedenkjahr 2018.

Frohe Weihnachten und ein gesegnetes Neues Jahr!

Read more >

Ein Weihnachtswunder im Nahen Osten?

Der Krieg in Syrien scheint einem Ende entgegen zu gehen. Die Frage ist, wie eine Friedensregelung aussehen wird.

Read more >

2018 – ein Gedenkjahr

Es wird viele Gedenken an die verschiedenen Jahrestage im nächsten Jahr geben. Die entscheidende Frage aber wird sein, ob wir aus der Geschichte bereit sind zu lernen.

Read more >
Karl von Habsburg mit seiner Großmutter I.K.u.K.H. Kaiserin Zita von Österreich
Karl von Habsburg auf BlueShield Mission
Sanct Georgs Orden Umzug
Karl von Habsburg übernimmt die Standarte des KÖL als neuer Oberster Bandinhaber von seinem Vater Otto von Habsburg
KvH mit Ferdinand Zvonimir und einem Geistlichen
Karl von Habsburg mit seiner Frau Francesca und den drei Kindern
Otto von Habsburg und seine Frau Regina mit allen Kindern
KvH mit seinem Sohn Ferdinand Zvonimir im Rennstall

NACH OBEN