Geopolitik und Menschenrechte

Die massiven Wahlfälschungen in Belarus haben die Bürger des Landes gegen den Langzeitherrscher Alexander Lukashenko aufgebracht. Der Diktator, dessen Regime auch nicht vor Mord zurückschreckt, stammt noch aus der Sowjetzeit. Seine Tage sind wohl gezählt. Die Frage ist, wie seine Ablösung erfolgen wird.

Der große Nachbar im Osten, Russland, der Belarus als Teil seines Machtbereiches sieht, wird dabei eine wichtige Rolle spielen. Putin kann es sich nicht erlauben, wie in der Ukraine vorzugehen. Er würde damit Belarus bzw. die Bevölkerung des Landes verlieren. Für die spielt momentan die Frage der Beziehungen zu Russland kaum eine Rolle. Das ist einer der großen Unterschiede zur Revolution der Würde in der Ukraine. Da spielte die europäische Orientierung eine gewichtige Rolle. Der entscheidende Punkt für Belarus ist der Rückzug Lukashenkos.

Noch hat der russische FSB (also der Nachfolger des sowjetischen KGB) genug Einfluss auf den belarussischen KGB (der heißt dort noch so), um eine systeminterne Ablösung von Lukashenko zu organisieren. Ob das den Bürgern des Landes genügen wird, ist allerdings zu bezweifeln. Sie wollen heraus aus dem alten Sowjetsystem, für das Lukashenko genauso steht wie Putin. Der russische Langzeitaußenminister Sergij Lawrow hat in diesem Zusammenhang darauf verwiesen, dass es in Belarus um eine geopolitische Frage geht. Vom EU-Ratspräsidenten kam darauf die Antwort, dass es hier nicht um Geopolitik, sondern um Menschenrechte geht.

Natürlich geht es um Menschenrechte und Freiheitsrechte. Aber genauso geht es um Geopolitik. Allein die Aussage von Lawrow ist schon ein klarer Beweis dafür, dass für Moskau die Menschenrechte nicht die geringste Rolle spielen, sondern das geopolitische Interesse Russlands im Vordergrund steht. Moskau will seinen Machtbereich behalten, ja sogar ausbauen. Dementsprechend laufen auch die Desinformationskampagnen, die in Europa von Trollen aller Art verbreitet werden. Das Muster ist das gleiche wie beim Euromaidan: Faschisten versuchen in Minsk die Macht zu übernehmen, die USA würden einen Putsch organisieren, die Nato will einmarschieren.

Die EU hat lange versucht zu Belarus und Lukashenko ein entspanntes Verhältnis aufzubauen. Diese Politik ist gescheitert. Lukashenko selbst hat sie zerstört. Nun geht es darum, der Demokratiebewegung eine Perspektive zu geben.

 

Veröffentlicht am 11. September 2020.

Weblog EN

Weihnachtsbotschaft 2018

Frohe Weihnachten und ein gesegnetes neues Jahr!

Read more >

Wie glaubwürdig ist die EU?

Ohne klare Strategie wird Europa bzw. die EU in der Russland-Politik weiter schwach bleiben.

Read more >

Unser Partner Russland?

Die neuerlichen Angriffe Russlands gegen die Ukraine zeigen wieder einmal das Aggressionspotential Moskaus.

Read more >

Nicht im Interesse der Sicherheit Europas

Die Aufnahme des Kosovo in die internationale Polizeiorganisation „Interpol“ ist gescheitert.

Read more >

Rabauken am Balkan

Europa braucht einen klaren Umgang mit zerstörerischen Kräften in Südosteuropa.

Read more >

Verharmloste Ideologie

Wenige Dinge ärgern mich so sehr wie die unqualifizierte Verharmlosung des Kommunismus.

Read more >

Eine Schande für Österreich und Europa

Die EU-Staaten blockieren die Visaliberalisierung für den Kosovo. Auch Österreich. Damit wird die bisherige Balkan-Politik konterkariert.

Read more >

Im Einsatz für die Freiheit

In Kyiv wurde der Europapreis Coudenhove-Kalergi 2018 an die „Himmlische Hundertschaft“ verliehen.

Read more >

Montenegro: Zwei Jahre nach dem Coup

Wir bekommen von den Gutmenschen immer wieder vorgehalten, wir müssen Russland verstehen, wenn es sich umzingelt vorkommt, wenn Nato und EU langsam wie der „Nebel des Grauens“ sich seinen Grenzen nähern.

Read more >

Es braucht eine klare Politik

Die Geschichte hat sich schon vor einiger Zeit zugetragen. Der damalige türkische Außenminister fragt einen Amtskollegen aus einem großen EU-Land nach den Interessen seines Landes auf dem Balkan.

Read more >
Karl von Habsburg mit seiner Großmutter I.K.u.K.H. Kaiserin Zita von Österreich
Karl von Habsburg auf BlueShield Mission
Sanct Georgs Orden Umzug
Karl von Habsburg übernimmt die Standarte des KÖL als neuer Oberster Bandinhaber von seinem Vater Otto von Habsburg
KvH mit Ferdinand Zvonimir und einem Geistlichen
Karl von Habsburg mit seiner Frau Francesca und den drei Kindern
Otto von Habsburg und seine Frau Regina mit allen Kindern
KvH mit seinem Sohn Ferdinand Zvonimir im Rennstall

NACH OBEN