Gelbwestenrevolution?

Ähnlich wie in der Französischen Revolution versucht der jetzige französische Präsident die Anliegen und Beschwerden der Bürger zu sammeln. Weiter geht das historische Vorbild hoffentlich nicht.

Es gibt wohl keinen seriösen Historiker, der die Französische Revolution noch für einen wahren Meilenstein des Fortschritts hält. Es war dies eine Zeit, als einige mehr rational denkende und friedfertige Reformer, die zusammen mit dem König einen notwendigen Fortschritt erarbeiten wollten, durch eine Gruppe von Unruhestiftern physisch bedroht oder niedergebrüllt wurden. Es ist nur bezeichnend, dass die „größten Helden der Revolution“, wie Danton, Robespierre und Marat, nicht nur mit französischem Blut an ihren Händen agierten, sondern auch in den Zeiten des Terrors durch französische Hände ihr Ende fanden. Heutzutage wird, was Franzosen als glorreichste Periode ihrer Geschichte ansehen, de facto als Zeit betrachtet, als einige populistische, opportunistische Politiker  die Macht übernahmen, unter dem Prätext, das Sprachrohr des Volkes zu sein, obwohl in Wahrheit die Mehrheit der französischen Bürger nichts anderes als Frieden und ein Ende des Hungers wollte.

In der ganzen Zeit der Revolution ist kaum jemand mehr verkannt als Ludwig XVI. Er war ein milder, nicht sehr entscheidungsfreudiger König, der grundsätzlich den Anliegen des Volkes auf Einschränkung der Privilegien des Adels und des Klerus positiv gegenüber stand. Es ist ja auch sehr bezeichnend zu sehen, dass selbst die wildesten Revolutionäre bis zum Schluss Frankreich als Monarchie sahen, und die Hinrichtung des Königs erst ganz am Ende der Revolution erfolgte, als die moderateren Revolutionäre auch schon längst ihr Ende durch die Guillotine gefunden hatten.

Eines der interessanten Mittel, die der König zur Erstellung von Reformen einführte, waren die sogenannten „cahiers de doléances“, Beschwerdebücher, in die die Bürger ihre Wünsche und Beschwerden eintragen konnten. Diese Beschwerden wurden dann durch die in Entstehung befindliche Nationalversammlung übernommen und behandelt. Es kamen so zwischen 40.000 und 60.000 Beschwerdebücher zusammen, in denen die Bürger Frankreichs ihre Vorstellungen von ihrer sozialen und politischen Zukunft niederschrieben, und von denen viele heute noch existieren. Das Problem war nicht das Erstellen der Bücher, nicht einmal die Zusammenfassung der Inhalte, sondern die Umsetzung in einem parlamentarischen Rahmen, der extrem schwerfällig und langsam war.

Heutzutage sehen wir in Frankreich wieder generelle Unruhen, die sich derzeit vor allem in den Demonstrationen der „Gelbwesten“ niederschlagen. Es gibt wieder Umzüge zu den Zentren der Macht, egal ob es sich um Rathäuser oder Regierungsgebäude handelt. Und es gibt wieder Gewalt und Zerstörung. Und wie reagiert die Regierung Macron darauf? Mit Hearings, bei denen die Anliegen der Bürger niedergeschrieben und zusammengefasst werden sollen, also wieder die „cahier de doléances“. Noch ist nicht abzusehen, dass die Regierung auch nur ansatzmäßig in der Lage ist, diese Anliegen auch umzusetzen.

Wir können nur hoffen, dass aus der Geschichte etwas gelernt wurde, und dass es nicht wieder einer Revolution mit den schrecklichsten Terrorregimen bedarf, um zur Normalität zurück zu kehren.

 

Der Artikel erscheint auch auf der Seite der Paneuropabewegung Österreich.

 

Veröffentlicht am 22. März 2019.

Weblog EN

Die Ukraine gehört zu Europa

Eine europäische Perspektive für die Ukraine ist im Interesse Europas und im Interesse der Europäischen Union.

Read more >

Fundamente einer Außenpolitik

Wertehaltungen dienen auch als Leitlinie für die Außenpolitik. Doch was, wenn nicht mehr klar ist, wofür Europa in der Wertepolitik denn steht?

Read more >

Frohe Ostern

Ich wünsche Ihnen eine gnadenreiche Karwoche und ein segensreiches Osterfest!

Read more >

Binnengrenzen wieder öffnen, Außengrenzen schützen

Noch immer führen nationale Alleingänge zu Grenzkontrollen im Schengen-Raum und verhindern die Einrichtung eines gemeinsamen europäischen Grenzschutzes.

Read more >

Anachronismus aus dem Jahre 1919

Das Adelsaufhebungsgesetz und die Habsburgergesetze sind ein Beispiel dafür, dass man so manche Gesetze mit einem Ablaufdatum versehen sollte.

Read more >

Beschwerdebücher und Bürgerwünsche

Bei aller Notwendigkeit für Politiker mit den Bürgern im Gespräch zu sein, bleibt doch die Grundfrage, ob die Politik dazu da ist, Wünsche der Bürger zu erfüllen, oder ob sie nur den Rahmen zu schaffen hat, in dem der freie Bürger...

Read more >

Gelbwestenrevolution?

Ähnlich wie in der Französischen Revolution versucht der jetzige französische Präsident die Anliegen und Beschwerden der Bürger zu sammeln. Weiter geht das historische Vorbild hoffentlich nicht.

Read more >

Die Bedeutung, die Europa zusteht

Karl von Habsburg plädiert in seiner Rede bei der Paneuropa-Konferenz für eine Stärkung der Außen- und Sicherheitspolitik der EU, für eine zügige EU-Erweiterung, und gegen den paternalistischen Wohlfahrtsstaat.

Read more >

Freiheit für Roman Sushchenko

Seit mehr als drei Jahren ist der ukrainische Journalist in Russland unter fadenscheinigen Anschuldigungen inhaftiert.

Read more >

Kurilen als Erpressungspfand?

Seit einiger Zeit geistert immer wieder die Diskussion um den Status der Kurilen-Inseln durch die Medien, wenn es sich um die Gespräche zwischen Russland und Japan handelt.

Read more >
Karl von Habsburg mit seiner Großmutter I.K.u.K.H. Kaiserin Zita von Österreich
Karl von Habsburg auf BlueShield Mission
Sanct Georgs Orden Umzug
Karl von Habsburg übernimmt die Standarte des KÖL als neuer Oberster Bandinhaber von seinem Vater Otto von Habsburg
KvH mit Ferdinand Zvonimir und einem Geistlichen
Karl von Habsburg mit seiner Frau Francesca und den drei Kindern
Otto von Habsburg und seine Frau Regina mit allen Kindern
KvH mit seinem Sohn Ferdinand Zvonimir im Rennstall

NACH OBEN