Freiheit und Verantwortung

Verbirgt sich hinter dem Ruf nach dem Staat und der Regulierung eine Angst vor der Verantwortung?

Freiheit und Verantwortung gehören untrennbar zusammen. Ohne Freiheit ist Verantwortung nicht möglich, ohne Verantwortung wird Freiheit unmöglich. Sie sind einer der Grundpfeiler der Subsidiarität, die ja als Prinzip nicht von oben nach unten alles durchregulieren will, sondern im Gegenteil ein bottom-up Prinzip ist. Also die Kompetenzen sollen möglichst an einer unteren Stelle angesiedelt sein, die höhere Einheit darf nur dann eine Regelungskompetenz beanspruchen, wenn die Dinge nicht auf der unteren Einheit erledigt werden können.

Damit aber kommt den kleinen Einheiten eine enorme Bedeutung zu. Die kleinen Einheiten sind letztlich die Person, der Einzelne, beziehungsweise die Familie als Keimzelle der Gesellschaft. Je mehr der Einzelne oder die Familie in Freiheit und Verantwortung leben und wirken kann, desto weniger wird die staatliche Regulierung notwendig sein. Dafür genügen relativ einfache Rechtsgrundsätze wie der Schutz des Privateigentums bzw. der Respekt vor der Freiheit des anderen. Selbst bei komplexeren Fragestellungen wie beispielsweise im Umweltschutz gilt dieser Grundsatz von Freiheit und Eigenverantwortung. Wer in einer intakten Umwelt leben will, muss eben auch die Verantwortung übernehmen, in seinem eigenen Wirkungsbereich verantwortungsvoll zu handeln, Ressourcen effizient einzusetzen und Zerstörungen zu vermeiden. Der Staat oder die EU sind dafür verantwortlich, entsprechende Rahmenbedingungen zu setzen.

Auf der anderen Seite ist wohl einsichtig, dass nicht jeder einzelne Mensch, auch wenn er noch so fürsorglich für seine Familie sorgt, verantwortungsvoll in seiner Gemeinschaft handelt, etc. etc., selber Außenpolitik betreiben kann. Die ist Aufgabe des Staates, bzw. sollte in der Europäischen Union auf die europäische Ebene gehoben werden.

In anderen Fragen wird es sinnvoll sein, wenn auf allen Ebenen entsprechende Verantwortlichkeiten wahrgenommen werden. Ein Beispiel ist die Sicherheit. Auf lokaler Ebene hängt es nun einmal vom Verhalten der einzelnen Bewohner einer Gemeinde ab, wie sicher diese Gemeinde ist. Die Polizei kann nicht überall sein (und sollte es auch nicht). Dazu sollte der Bürger, die Bürgerin, auch in der Lage sein, das eigene Haus, die Wohnung, und damit die Familie effizient schützen zu können. Der Schutz der Grenzen des Staates aber wird eine Aufgabe des Staates sein. So wie man in föderalen Staaten wie Österreich oder Deutschland die Grenzen zwischen den Ländern offen hält, sollte man aber auch auf EU-Ebene die inneren Grenzen offen halten und die Außengrenzen auf europäischer Ebene schützen. Ein solcher Schutz der EU-Außengrenzen ist aber wesentlich mehr als nur eine verstärkte intergovernmentale Zusammenarbeit.

Freiheit und Verantwortung stehen im Gegensatz zu einem Staat, der möglichst alle Lebensbereiche regulieren will. Die Politik nutzt für dieses Streben nach mehr Einfluss die natürliche Bequemlichkeit des einzelnen Bürgers. Natürlich ist es eine Verlockung, verschiedene Aufgaben auf kommunale oder staatliche Ebenen zu delegieren. Ist dieser Weg aber einmal eingeschlagen, wird der Staat immer mehr Kompetenzen an sich ziehen, und auch immer tiefer in die Taschen der Bürger greifen (oder Schulden zulasten künftiger Generationen machen), um so seine Macht über immer mehr Bereiche auszudehnen. Die ursprünglich bequem erscheinende Flucht aus der Eigenverantwortung wird letztlich teuer bezahlt, und zwar von jedem einzelnen.

Es ist an der Zeit, Freiheit und Verantwortung als Begriffspaar wieder positiv zu sehen, und damit auch ganz klar gegen die zunehmende Bevormundung durch den Staat Stellung zu beziehen.

 

 

Veröffentlicht am 29. Dezember 2017.

 

 

Weblog EN

Herausforderungen für eine zukunftsfähige Politik

Nach langen Regierungsverhandlungen dürfen die Österreicher auf eine konstruktive Politik zur Bewältigung der gegebenen Herausforderungen hoffen.

Read more >

Von der Ukraine lernen

Auf der Suche nach Beispielen für Reformen lohnt es sich immer wieder, etwas außerhalb der gewohnten Bahnen zu denken.

Read more >

Fehler der Geschichte nicht wiederholen

Stehen wir vor einer neuen Trennung Europas zwischen Ost und West?

Read more >

Europa braucht offene Binnengrenzen

So wichtig die innere Sicherheit ist, so wichtig sind auch offene Binnengrenzen innerhalb der Europäischen Union.

Read more >

Die Sehnsucht nach dem starken Mann

Politische Führungsqualität ist gefragt. Das enthebt aber den einzelnen nicht seiner persönlichen Verantwortung, die nicht an den Staat delegiert werden darf.

 

Read more >

Der böse Rechtsruck

Rechtsruck war eines der Schlagworte, das durch alle Nachrichten über die jüngsten Wahlergebnisse ging. Doch das rechts-links Schema greift nicht mehr.

Read more >

Liegst dem Erdteil Du inmitten!

Neben den innenpolitischen Reformen ist vor allem ein stärkeres und sichtbareres Engagement in europäischen Fragen wichtig für Österreich.

Read more >

Der Wahlsieger am 15. Oktober muss Österreich sein

Wer immer aber mit welchen Mehrheiten die Regierung der nächsten fünf Jahre für das Land stellt, wird mit einer ganzen Reihe von Herausforderungen konfrontiert sein.

Read more >

Wir brauchen eine europäische Außenpolitik

Die Außenpolitik ist ein klassisches Element der staatlichen Souveränität.

Read more >

Mehr Parlamentarismus wagen

"Keine Besteuerung ohne Mitbestimmung" lautet eines der Schlagworte.

Read more >
Karl von Habsburg mit seiner Großmutter I.K.u.K.H. Kaiserin Zita von Österreich
Karl von Habsburg auf BlueShield Mission
Sanct Georgs Orden Umzug
Karl von Habsburg übernimmt die Standarte des KÖL als neuer Oberster Bandinhaber von seinem Vater Otto von Habsburg
KvH mit Ferdinand Zvonimir und einem Geistlichen
Karl von Habsburg mit seiner Frau Francesca und den drei Kindern
Otto von Habsburg und seine Frau Regina mit allen Kindern
KvH mit seinem Sohn Ferdinand Zvonimir im Rennstall

NACH OBEN