Fehler der Geschichte nicht wiederholen

Stehen wir vor einer neuen Trennung Europas zwischen Ost und West?

Nach der Wende des Jahres 1989, als der Eiserne Vorhang abgerissen wurde und sich die Länder Mittel- und Osteuropas aus der totalitären Herrschaft der Sowjetunion lösen konnten, war die Chance für eine echte europäische Einigung gegeben, wie sie von visionären Denkern wie Richard Coudenhove-Kalergi schon nach dem Ersten Weltkrieg angedacht wurde. Die Trennung Europas in zwei Teile, die Trennung in Ost und West, sollte überwunden werden. Der Begriff Mitteleuropa für jene Länder, die in einer historischen Verbindung zu Österreich standen, wurde immer wieder verwendet.

Diese optimistische Sicht scheint seit einiger Zeit verschwunden zu sein. Liest man heute Artikel über Ungarn, Polen, oder auch Bulgarien, so ist entweder von den Visegrad-Ländern (für die ersten beiden) oder von osteuropäischen Ländern die Rede, die in einem Gegensatz zu den westeuropäischen Ländern stehen. Das merkt man nicht nur in Berichten zur Migrationskrise, sondern auch wenn es um die Wirtschaft und den europäischen Binnenmarkt geht.

Eine der Ursachen dafür liegt in einer neuen Art der Abschottungspolitik vieler sogenannter westeuropäischer Länder, die längst begonnen haben, über vielfältige bürokratische Maßnahmen ihren kleinen Wirtschaftsraum schützen zu wollen. Ein Fehler, der schon in der Zwischenkriegszeit gemacht wurde und im Ergebnis Europa in eine neue Zerstörung geführt hat.

Unter dem Titel einer Anti-Dumping Regelung müssen beispielsweise Fahrer von Transportfahrzeugen ihre Gehaltsbestätigung mitführen, um nachzuweisen, dass sie einen westlichen Lohn bekommen. Das dient natürlich nur protektionistischen Maßnahmen und unterläuft die Dienstleistungsfreiheit, die seit den Römischen Verträgen zu einer der vier Grundfreiheiten und damit dem Kern einer europäischen Verfassung gehört.

Ähnlich protektionistisch ausgerichtet ist die Entsenderichtlinie, mit der geregelt wird, welche Löhne Unternehmen aus einem EU-Land ihren Mitarbeitern zahlen müssen, wenn sie in einem anderen EU-Land als dem, in dem sie ihren Sitz haben, einen Auftrag annehmen. In dieser Frage treffen sich Gewerkschaften, sozialistische Planwirtschaftler und die sogenannten Rechtspopulisten. Ihr aller Ziel ist die Abschottung eines nationalen Marktes. Wobei ein abgeschotteter „Markt“ nicht mehr die Kriterien eines Marktes erfüllt.

Mit einer derartigen Politik werden überwunden geglaubte Abgrenzungen wieder neu aufgebaut. Wer meint eine wirtschaftliche Entwicklung durch planwirtschaftliche Eingriffe gestalten zu müssen, hat die Lehren aus allen Beispielen einer Planwirtschaft nicht verstanden.

Diese Vorgangsweise drückt aber auch eine Überheblichkeit gegenüber den mitteleuropäischen Ländern aus, weil sie unterstellt, arme Menschen aus diesen Ländern würden kommen, um den Österreichern (und anderen Westeuropäern) die Arbeitsplätze mit Billiglöhnen wegzunehmen. Die Tatsache, dass beispielweise die Region um die slowakische Hauptstadt Preßburg (Bratislava) eine boomende Wirtschaftsregion ist, dass Tschechien eine ausgezeichnete wirtschaftliche Entwicklung vorzuweisen hat, wird dabei verdrängt. Diese Regionen könnten übrigens auch für österreichische Arbeitskräfte interessant sein. Zu den vier Grundfreiheiten gehört auch die Arbeitnehmerfreizügigkeit. Die Lehren der Zwischenkriegszeit zeigen, dass nicht Abschottung, sondern die Öffnung von Wirtschaftsräumen – und Mitteleuropa war vor 100 Jahren ein Wirtschaftsraum, in dem ein Arbeiter oder Handwerker aus der Slowakei oder aus Ungarn in Wien eine Arbeit annehmen konnte – Wohlstand schaffen.

Es wird Zeit, dass wir beginnen aus der Geschichte zu lernen!

    

Der Artikel erscheint auch auf der Seite der Paneuropabewegung Österreich.

 

Veröffentlicht am 17. November 2017.

Weblog EN

Herausforderungen für eine zukunftsfähige Politik

Nach langen Regierungsverhandlungen dürfen die Österreicher auf eine konstruktive Politik zur Bewältigung der gegebenen Herausforderungen hoffen.

Read more >

Von der Ukraine lernen

Auf der Suche nach Beispielen für Reformen lohnt es sich immer wieder, etwas außerhalb der gewohnten Bahnen zu denken.

Read more >

Fehler der Geschichte nicht wiederholen

Stehen wir vor einer neuen Trennung Europas zwischen Ost und West?

Read more >

Europa braucht offene Binnengrenzen

So wichtig die innere Sicherheit ist, so wichtig sind auch offene Binnengrenzen innerhalb der Europäischen Union.

Read more >

Die Sehnsucht nach dem starken Mann

Politische Führungsqualität ist gefragt. Das enthebt aber den einzelnen nicht seiner persönlichen Verantwortung, die nicht an den Staat delegiert werden darf.

 

Read more >

Der böse Rechtsruck

Rechtsruck war eines der Schlagworte, das durch alle Nachrichten über die jüngsten Wahlergebnisse ging. Doch das rechts-links Schema greift nicht mehr.

Read more >

Liegst dem Erdteil Du inmitten!

Neben den innenpolitischen Reformen ist vor allem ein stärkeres und sichtbareres Engagement in europäischen Fragen wichtig für Österreich.

Read more >

Der Wahlsieger am 15. Oktober muss Österreich sein

Wer immer aber mit welchen Mehrheiten die Regierung der nächsten fünf Jahre für das Land stellt, wird mit einer ganzen Reihe von Herausforderungen konfrontiert sein.

Read more >

Wir brauchen eine europäische Außenpolitik

Die Außenpolitik ist ein klassisches Element der staatlichen Souveränität.

Read more >

Mehr Parlamentarismus wagen

"Keine Besteuerung ohne Mitbestimmung" lautet eines der Schlagworte.

Read more >
Karl von Habsburg mit seiner Großmutter I.K.u.K.H. Kaiserin Zita von Österreich
Karl von Habsburg auf BlueShield Mission
Sanct Georgs Orden Umzug
Karl von Habsburg übernimmt die Standarte des KÖL als neuer Oberster Bandinhaber von seinem Vater Otto von Habsburg
KvH mit Ferdinand Zvonimir und einem Geistlichen
Karl von Habsburg mit seiner Frau Francesca und den drei Kindern
Otto von Habsburg und seine Frau Regina mit allen Kindern
KvH mit seinem Sohn Ferdinand Zvonimir im Rennstall

NACH OBEN