Es braucht eine klare Politik

Die Geschichte hat sich schon vor einiger Zeit zugetragen. Der damalige türkische Außenminister fragt einen Amtskollegen aus einem großen EU-Land nach den Interessen seines Landes auf dem Balkan.

Die Antwort ist, dass man keine Interessen habe. Worauf der türkische Minister meint, das sei gut so, denn die Türkei habe Interessen in der Region Südosteuropa.  

Die Integration der sechs noch außerhalb der EU stehenden Länder Südosteuropas in die Europäische Union ist klar im geopolitischen Interesse Europas. Wer aber Interessen hat, muss sich dazu auch klar bekennen und zielgerichtet handeln. Nur Geld schicken alleine hat noch nichts mit zielgerichtetem Handeln zu tun. Das ist so, als würde man Kindern unnötiges und teures Spielzeug kaufen, um sie zumindest für kurze Zeit ruhig zu stellen, während sie aber klare Handlungsanleitungen durch die Eltern brauchen.  

Zwei jüngste Wahlergebnisse in Südosteuropa unterstreichen in aller Deutlichkeit die Notwendigkeit einer klareren Politik der EU. In Bosnien-Herzegowina haben die Wahlen – noch dazu nach einem Wahlgesetz, das vom Verfassungsgericht als verfassungswidrig eingestuft wird – die erwartete Bestätigung der nationalen Parteien gebracht. Im dreiköpfigen Staatspräsidium wird es zwar personelle Veränderungen geben, die aber zementieren nur die Verhältnisse ein. Der notwendige Reformschub ist so nicht zu bewältigen. Massenhaft haben die einzelnen Parteien vor den Wahlen im ohnehin schon übermäßig aufgeblähten Staatsapparat und in Staatsbetrieben Arbeitsplätze erfunden (geschaffen wäre der falsche Ausdruck), um sich die Stimmen zu sichern.  

Das ist eindeutig der falsche Weg. Die EU ist uneins und zahlt. In Makedonien scheitert ein Referendum über die Beilegung des Namensstreites mit Griechenland, weil die frühere Regierungspartei das Referendum aus rein parteitaktischen Gründen und mit nationalistischen Argumenten boykottiert. Die Vereinbarung hätte zu einer Aufhebung der Blockade durch Griechenland führen müssen, da sich der EU-Staat in der Vereinbarung verpflichtete, den Beitritt Makedoniens zu Nato und EU zu befürworten.  

Gewiss, die EU hat viele Versprechungen gemacht, sie nicht gehalten und Griechenland die Blockadehaltung durchgehen lassen, obwohl man durchaus Druckmittel in der Hand gehabt hätte. Ein gewisses Maß der makedonischen Skepsis war also berechtigt.  

China, Russland und die Türkei zeigen, wie man in der Region mit einer klaren Politik etwas erreichen kann. Und die EU?  

 

Der Artikel erscheint auch auf der Seite der Paneuropabewegung Österreich

 

Veröffentlicht am 12. Oktober 2018.

Weblog EN

Die Ukraine gehört zu Europa

Eine europäische Perspektive für die Ukraine ist im Interesse Europas und im Interesse der Europäischen Union.

Read more >

Fundamente einer Außenpolitik

Wertehaltungen dienen auch als Leitlinie für die Außenpolitik. Doch was, wenn nicht mehr klar ist, wofür Europa in der Wertepolitik denn steht?

Read more >

Frohe Ostern

Ich wünsche Ihnen eine gnadenreiche Karwoche und ein segensreiches Osterfest!

Read more >

Binnengrenzen wieder öffnen, Außengrenzen schützen

Noch immer führen nationale Alleingänge zu Grenzkontrollen im Schengen-Raum und verhindern die Einrichtung eines gemeinsamen europäischen Grenzschutzes.

Read more >

Anachronismus aus dem Jahre 1919

Das Adelsaufhebungsgesetz und die Habsburgergesetze sind ein Beispiel dafür, dass man so manche Gesetze mit einem Ablaufdatum versehen sollte.

Read more >

Beschwerdebücher und Bürgerwünsche

Bei aller Notwendigkeit für Politiker mit den Bürgern im Gespräch zu sein, bleibt doch die Grundfrage, ob die Politik dazu da ist, Wünsche der Bürger zu erfüllen, oder ob sie nur den Rahmen zu schaffen hat, in dem der freie Bürger...

Read more >

Gelbwestenrevolution?

Ähnlich wie in der Französischen Revolution versucht der jetzige französische Präsident die Anliegen und Beschwerden der Bürger zu sammeln. Weiter geht das historische Vorbild hoffentlich nicht.

Read more >

Die Bedeutung, die Europa zusteht

Karl von Habsburg plädiert in seiner Rede bei der Paneuropa-Konferenz für eine Stärkung der Außen- und Sicherheitspolitik der EU, für eine zügige EU-Erweiterung, und gegen den paternalistischen Wohlfahrtsstaat.

Read more >

Freiheit für Roman Sushchenko

Seit mehr als drei Jahren ist der ukrainische Journalist in Russland unter fadenscheinigen Anschuldigungen inhaftiert.

Read more >

Kurilen als Erpressungspfand?

Seit einiger Zeit geistert immer wieder die Diskussion um den Status der Kurilen-Inseln durch die Medien, wenn es sich um die Gespräche zwischen Russland und Japan handelt.

Read more >
Karl von Habsburg mit seiner Großmutter I.K.u.K.H. Kaiserin Zita von Österreich
Karl von Habsburg auf BlueShield Mission
Sanct Georgs Orden Umzug
Karl von Habsburg übernimmt die Standarte des KÖL als neuer Oberster Bandinhaber von seinem Vater Otto von Habsburg
KvH mit Ferdinand Zvonimir und einem Geistlichen
Karl von Habsburg mit seiner Frau Francesca und den drei Kindern
Otto von Habsburg und seine Frau Regina mit allen Kindern
KvH mit seinem Sohn Ferdinand Zvonimir im Rennstall

NACH OBEN