Die Einkreisung Russlands

Beharrlich hält sich das Gerücht, der Westen plane einen Krieg gegen Russland, das er mit der Nato bereits eingekreist hätte.

 

An der Westgrenze Russlands gehören die beiden Länder Estland und Lettland der Nato an. Von der Nato „eingekreist“ ist also nur die russische Kolonie Königsberg.

Landkarte Europas im Zentrum die Europäische Union mit ihren Mitgliedsstaaten und ihre Nachbarn.

Ende März 2018 veröffentlichte die Hohe Repräsentantin der EU für Außen- und Sicherheitspolitik einen „Aktionsplan zur militärischen Mobilität“ in der EU. Kaum war die Pressemeldung der EU-Kommission publiziert, kamen über die üblichen Kanäle schon die Meldungen, wonach nun endlich klar sei, die EU werde von den USA in Kriegsvorbereitungen gegen Russland gehetzt. Sämtliche EU-Länder werden nun „von der EU“ angehalten, Straßen und Brücken so auszubauen, dass die Panzer ungehindert Richtung Osten rollen können. Wer einen Blick in den Aktionsplan wagt, wird da nichts finden, was auf Kriegsvorbereitungen auch nur irgendwie hinweisen könnte.

Wenn man die europäische Einigung ernst nimmt, und damit auch die ganz entscheidende Sicherheitsfrage als eines der Kernelemente dieser europäischen Einigung sieht, dann erscheint der Aktionsplan sogar sehr sinnvoll. Er ist zumindest einmal ein kleiner Schritt in Richtung einer Sicherheitsdimension der EU.

Immer wieder kommt aus gewissen politischen Kreisen auch die Behauptung, der Westen bzw. die Nato hätte Russland bereits eingekreist. Ein kurzer Blick auf die Karte beweist die Absurdität dieser These. Nördlich des größten Flächenlandes der Erde ist das ewige Eis, im Süden liegen China und die ehemaligen Teilrepubliken der Sowjetunion (in denen der starke Arm Moskaus noch immer zu spüren ist, auch wenn der eine oder andere Staat offiziell die USA im Kampf gegen die Taliban unterstützt), im Westen liegen die Ukraine und Weißrussland, die beide nicht zur Nato gehören. Damit beschränkt sich die gesamte Einkreisung Russlands durch die Nato auf die Grenze zu Estland und Lettland. Das sind gerade einmal ein paar hundert Kilometer. Einzig und allein Kaliningrad, das ehemalige Königsberg, ist tatsächlich von der Nato „eingekreist“.

Ergänzt wird die Einkreisungsthese dann meist mit der Behauptung, die Nato hätte beim Zusammenbruch des Eisernen Vorhanges versprochen, sich nie nach Osten auszudehnen. Beleg dafür gibt es keinen. Umso hartnäckiger hält sich aber das Gerücht. Hätte es dieses Versprechen tatsächlich gegeben, würde es schriftlich fixiert worden sein.

Nun hat es in der Geschichte immer wieder Verschwörungstheorien gegeben. Selten aber haben sie so breite Kreise der Gesellschaft erfasst, die nicht mehr klar zwischen Fakten auf der einen Seite, und Gerüchten, Desinformation und Propaganda auf der anderen Seite unterscheiden können (oder – aus welchen Gründen auch immer – gar nicht mehr wollen). Je mehr sich derartige Thesen aber festsetzen, umso schwieriger wird es eine vernünftige Politik zu betreiben.

Vernünftige Politik kann man nämlich nur auf der Basis von Fakten machen. Hier liegt eine der wirklich großen politischen Herausforderungen für die kommenden Jahre.  

 

Der Artikel erscheint auch auf der Seite der Paneuropabewegung Österreich.

 

Veröffentlicht amt 27. April 2018.

Weblog EN

Die Ukraine gehört zu Europa

Eine europäische Perspektive für die Ukraine ist im Interesse Europas und im Interesse der Europäischen Union.

Read more >

Fundamente einer Außenpolitik

Wertehaltungen dienen auch als Leitlinie für die Außenpolitik. Doch was, wenn nicht mehr klar ist, wofür Europa in der Wertepolitik denn steht?

Read more >

Frohe Ostern

Ich wünsche Ihnen eine gnadenreiche Karwoche und ein segensreiches Osterfest!

Read more >

Binnengrenzen wieder öffnen, Außengrenzen schützen

Noch immer führen nationale Alleingänge zu Grenzkontrollen im Schengen-Raum und verhindern die Einrichtung eines gemeinsamen europäischen Grenzschutzes.

Read more >

Anachronismus aus dem Jahre 1919

Das Adelsaufhebungsgesetz und die Habsburgergesetze sind ein Beispiel dafür, dass man so manche Gesetze mit einem Ablaufdatum versehen sollte.

Read more >

Beschwerdebücher und Bürgerwünsche

Bei aller Notwendigkeit für Politiker mit den Bürgern im Gespräch zu sein, bleibt doch die Grundfrage, ob die Politik dazu da ist, Wünsche der Bürger zu erfüllen, oder ob sie nur den Rahmen zu schaffen hat, in dem der freie Bürger...

Read more >

Gelbwestenrevolution?

Ähnlich wie in der Französischen Revolution versucht der jetzige französische Präsident die Anliegen und Beschwerden der Bürger zu sammeln. Weiter geht das historische Vorbild hoffentlich nicht.

Read more >

Die Bedeutung, die Europa zusteht

Karl von Habsburg plädiert in seiner Rede bei der Paneuropa-Konferenz für eine Stärkung der Außen- und Sicherheitspolitik der EU, für eine zügige EU-Erweiterung, und gegen den paternalistischen Wohlfahrtsstaat.

Read more >

Freiheit für Roman Sushchenko

Seit mehr als drei Jahren ist der ukrainische Journalist in Russland unter fadenscheinigen Anschuldigungen inhaftiert.

Read more >

Kurilen als Erpressungspfand?

Seit einiger Zeit geistert immer wieder die Diskussion um den Status der Kurilen-Inseln durch die Medien, wenn es sich um die Gespräche zwischen Russland und Japan handelt.

Read more >
Karl von Habsburg mit seiner Großmutter I.K.u.K.H. Kaiserin Zita von Österreich
Karl von Habsburg auf BlueShield Mission
Sanct Georgs Orden Umzug
Karl von Habsburg übernimmt die Standarte des KÖL als neuer Oberster Bandinhaber von seinem Vater Otto von Habsburg
KvH mit Ferdinand Zvonimir und einem Geistlichen
Karl von Habsburg mit seiner Frau Francesca und den drei Kindern
Otto von Habsburg und seine Frau Regina mit allen Kindern
KvH mit seinem Sohn Ferdinand Zvonimir im Rennstall

NACH OBEN