Die Bedeutung, die Europa zusteht

Karl von Habsburg plädiert in seiner Rede bei der Paneuropa-Konferenz für eine Stärkung der Außen- und Sicherheitspolitik der EU, für eine zügige EU-Erweiterung, und gegen den paternalistischen Wohlfahrtsstaat.

Am 16. und 17. Februar fand in Wien ein Paneuropa-Kongress statt. Es war die Abschlussveranstaltung eines Projektes, das sich der Diskussion über die Zukunft Europas widmete.

Im Rahmen der Eröffnung des Kongresses habe ich in meiner Rede einige Schwerpunkte formuliert, die aus meiner Sicht ganz wichtige Elemente für die weitere Entwicklung der europäischen Einigung sind. Diese – meine – Schwerpunkte möchte ich gerne auch mit den Mitgliedern des St.-Georgs-Orden und anderen befreundeten Organisation teilen.

Liebe Frau Staatssekretärin, darf ich zunächst einmal ein paar Worte an Sie richten, weil es mich natürlich als ehemaligen Salzburger Abgeordneten ganz besonders freut, wenn ich sehe, dass jemand mit einem derartigen europäischen Enthusiasmus, mit so einer Passion für unseren gemeinsamen Kontinent antritt, die ganze europäische Erfahrung des letzten halben Jahres während der Ratspräsidentschaft bereits mitnimmt in diesen Enthusiasmus, immer noch enthusiastisch ist. Das ist nichts Selbstverständliches.

Ich möchte Ihnen zunächst einmal sagen, dass ich ganz besonders dankbar bin, dass Sie heute Abend mit uns hier sind, dass ich mich besonders freue, dass Sie für Salzburg antreten. Ich bin ja auch überzeugt, dass Sie sich dann für den Rechtsausschuss zur Verfügung stellen werden. Ich war ja auch Mitglied des Rechtsausschusses im Europäischen Parlament, und habe damals noch sehr interessante und amüsante dritte Lesungen mitmachen dürfen, die Ihnen heute erspart bleiben. Die haben sich dann immer auch über Tage und Nächte hingezogen, wir wurden praktisch eingeschlossen, bis es zu einer entsprechenden Regelung gekommen ist. Aber ich weiß, wie faszinierend die Tätigkeit ist, und ich freue mich wirklich ganz besonders, dass Sie diese Tätigkeit aufgreifen und jetzt für Salzburg diese Fackel weitertragen, und den europäischen Geist mit großem Elan weiter vorantreiben. Ganz besonders herzlichen Dank, dass Sie hier sind.

… Es folgen einige Worte in französischer Sprache an Alain Terrenoire gerichtet, sowie in englischer Sprache an Laris Gaiser gerichtet, die hier aber nicht abgedruckt sind. …

Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich möchte die Worte von Laris Gaiser aufgreifen, weil er gesagt hat, es ist für ihn wichtig, zurück zu den Wurzeln zu gehen. Ich glaube, wenn wir zurück an die Wurzeln Europas gehen, dann ist es etwas, was unser Europabild insgesamt beschreiben wird.

Es gibt nur noch sehr wenige Menschen, die die Gründung dieser Europäischen Gemeinschaft miterlebt haben, die miterlebt haben, was die tatsächlichen Wurzeln nach zwei europäischen Bürgerkriegen, nach zwei großen Weltkriegen waren. Diese europäische Gemeinschaft, diese Gemeinschaft der europäischen Staaten ist eben nicht an allererster Stelle eine Wirtschaftsgemeinschaft, eine Gemeinschaft, die nur dem Wohlstand dient. Sie ist eine Gemeinschaft, die natürlich auf einer Friedensidee aufbaut. Es handelt sich dabei um eine Gemeinschaft, die aus einem Konflikt heraus gewachsen ist, deren Grundgedanke war, die Urfeindschaft in Europa zwischen Frankreich und Deutschland zu überwinden, Verträge zu schaffen, um diejenigen Dinge, die für beide Staaten von größter Wichtigkeit waren, Energie, Stahl, und alles was damit zu tun hat, zu europäisieren, und damit einen Krieg in der Zukunft zu verhindern. Das aber bereits mit dem Gedanken, dieses Erfolgskonzept, denn es war ein Erfolgskonzept, nach ganz Europa heraus zu exportieren, um eben tatsächlich dieses vereinte Europa zu schaffen.

Es ist immer wieder wichtig daran zu erinnern, dass die Wurzeln Europas die Wurzeln des Sicherheitsgedankens waren. Natürlich hatten die Gründerväter der Europäischen Gemeinschaft eine politische Gemeinschaft und auch eine wirtschaftliche Gemeinschaft im Sinn. Aber sie haben genau gewusst, dass sie nicht mit der politischen Gemeinschaft oder der Sicherheitsgemeinschaft anfangen können, weil natürlich die Situation des damals größten Landes, Deutschland, direkt nach dem Zweiten Weltkrieg nicht eine war, aus der heraus man eine politische Gemeinschaft hätte schaffen können. So haben sie sich gesagt: Gut, wir fangen an mit den wirtschaftlichen Elementen, und wenn die Wirtschaft entsprechend zusammenarbeitet, dann wird die Politik und die Sicherheit auch entsprechend folgen. Wenn wir uns heute die Institutionen anschauen, dann sehen wir, dass sie damit recht hatten. Die Institutionen sind gefolgt, die Institutionen funktionieren.

Am Anfang der Idee der europäischen Einigung stand das Vorhaben, eine Zone der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts zu schaffen. Dies ist die Basis für Europa. Die europäische Sicherheitspolitik stand als Grundlage am Beginn der europäischen Einigung. Wobei Sicherheitspolitik natürlich ein umfassender Begriff ist, der nicht nur militärisch zu sehen ist. Dazu gehört beispielsweise auch die Außenpolitik. Jedes europäische Land hat heute ein Recht, an der europäischen Einigung mitzuwirken, und damit auch den Beitritt zur Europäischen Union anzustreben. Dafür müssen gewisse Kriterien erfüllt werden, wie wir wissen. Ich will damit keine Gleichsetzung von Europa und Europäischer Union betreiben. Zweifellos ist Europa größer als es die heutige Europäische Union ist. Kein vernünftiger Mensch würde bestreiten, dass die Ukraine, der Kosovo oder Mazedonien europäische Länder sind, auch wenn sie heute noch nicht der Europäischen Union angehören.

Wenn wir aber von einer Europäischen Union sprechen, dann sollte diese Union auch tatsächlich europäisch sein. Sie sollte also ganz Europa umfassen. Und dazu ist es notwendig, allen europäischen Ländern, die heute noch nicht zur Europäischen Union dazugehören, eine gewisse Beitrittsperspektive zu eröffnen. Es sind heute sehr viele ukrainische Freunde bei uns, auch mit Ihnen Herr Botschafter. Die Ukrainer zum Beispiel haben mit ihrer Revolution der Würde eines ganz klar gemacht, nämlich dass sie die europäische Option gewählt haben. Viktor Janukowitsch (früherer Präsident der Ukraine, Anmerkung) hat den europäischen Weg angekündigt und versprochen, dann aber den Weg nach Russland eingeschlagen. Dagegen sind die Ukrainer aufgestanden. Die europäische Option ist für die Ukrainer eine Motivation, Reformen durchzuführen. Und sie wissen ganz genau, dass sie diese Reformen nicht für die Europäische Union machen, sondern für sich selbst. Die Ukraine ist derzeit in der Nachbarschaftspolitik, die aber einen Beitritt zur Europäischen Union ausschließt. Es definiert eben eine Nachbarschaft. Deshalb muss es natürlich auch unser Ziel sein, in diesem europäischen Gedankengut diese Nachbarschaftspolitik gegenüber der Ukraine in eine konkrete Erweiterungspolitik zu verbessern.

Ich glaube, es ist notwendig, dass man dies auch in einem Kontext sieht. Es ist bei den Vorrednern heute schon einige Male angesprochen worden, dass die letzten zwei, drei Tage sehr voll waren von spezifischen politischen Ereignissen. Ob es eine verpatzte Abstimmung in London war, ob es die Ausrufung von Neuwahlen in Spanien heute früh war, aber etwas was vielleicht nicht allzu viele Leute gesehen haben, war das Treffen, das heute Mittag stattgefunden hat, zwischen Herrn Lukaschenko (Präsident Weißrusslands, Anmerkung) und Herrn Putin, und die Statements, die dort gefallen sind. Lukaschenko hat sich praktisch vor Putin auf den Boden geworfen und gesagt, der Vereinigung unserer Länder steht nichts mehr im Wege und wir können die Vereinigung jederzeit herbeiführen, wenn dies von Russland aus gewünscht werden sollte. Da sollten wir schon relativ klar sagen, dass dies mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit nicht der echten Meinung der Bürger von Weißrussland entspricht. Diese Region bekommt natürlich dadurch einen instabilen Charakter, dass hier eine Politik eingeführt wird, die zweifellos nicht für die Bürger gemacht wird. Hier hat sich Lukaschenko wahrscheinlich genauso geirrt wie Janukowitsch, als er den Weg nach Europa versprochen hat und den Weg nach Russland eingeschlagen hat. Eines muss man dem Herrn Janukowitsch schon zugutehalten. Er war in der relativ kurzen Zeit als Präsident derartig damit beschäftigt, persönlich ukrainisches Staatsgut zu stehlen, das er dann später in vielen Helikoptern mit nach Russland genommen hat, als er fluchtartig das Land verlassen musste, dass er zwischendurch nicht allzu viel politische Perspektiven aufbauen konnte.

Aus österreichischer Sicht fällt es uns leicht, über diese Länder zu sprechen. Man muss sich immer die geografischen Dimensionen vorstellen. Wenn ich heute an die Westgrenze Österreichs herangehe, nach Liechtenstein, und dieselbe Distanz, die ich von hier in Wien nach Liechtenstein gehe, nach Osten gehe, dann bin ich in der Ukraine. Und wenn ich dieselbe Distanz, die nach Westen nach Liechtenstein führt nach Südosten gehe, dann bin ich mitten drin in einem Bereich von Staaten, die leider Gottes nach wie vor eine Art weißer Fleck auf einer Landkarte sind. Länder, die von der Europäischen Union umgeben sind, und die unserer besonderen Aufmerksamkeit bedürfen. Ich denke hier an die Länder Albanien, Bosnien-Herzegowina, Kosovo, Mazedonien, Montenegro und Serbien. Im Jahr 2003 hat man diesen Ländern in Thessaloniki den Beitritt zugesagt, um dann das Thema auf die lange Bank zu schieben. Das hat allerdings ein Vakuum geschaffen, in das andere Mächte vorgedrungen sind. Sie alle kennen die Geschichten von gewissen Entwicklungen. Ich denke hier vor allen Dingen an Bereiche in Bosnien-Herzegowina, wo plötzlich überall Moscheen entstanden sind, die zweifellos nichts mit der korrekten islamischen Geschichte dieses Landes zu tun haben, sondern die eben wahabitisch finanzierte Moscheen waren, wobei auch vielfach noch die Orte, in denen diese Moscheen gestanden sind, gleich mitgekauft wurden. Eben genau da sieht man, wie solche Kräfte in so ein Vakuum hereinstoßen können. Vielleicht haben Sie auch gehört, wie vor zirka einem Jahr der Premierminister des Kosovo Ramush Haradinaj gemeint hat, unter Skanderbeg haben die Albaner schon einmal die Türken besiegt. Das war natürlich eine rhetorische Reaktion auf die ganz direkte türkische Einflussnahme auf Schulen in seinem Land.

Und Sie erinnern sich vielleicht auch noch, dass vor nicht einmal drei Jahren bei den Wahlen in Montenegro es damals ein Attentat gegeben hat, von dem wir heute wissen, dass es durchgeführt wurde, um den Premierminister zu ermorden, um die europäische Linie Montenegros wegzubringen, und es mehr auf eine Linie im Interesse Russlands zu bringen. Heute wissen wir natürlich auch, wer die entsprechenden Attentäter waren. Es waren alles Offiziere des russischen militärischen Geheimdienstes GRU. Der Leiter damals war der ehemalige russische Militärattaché an der Botschaft in Warschau. Er hat das Ganze mit verschiedenen Handlangern inszeniert.

All diese drei genannten Beispiele, und es gäbe natürlich noch viel mehr Beispiele, haben direkte Auswirkungen auf die Sicherheitslage Österreichs, aber auch der Europäischen Union. Politik ist ein dynamischer Prozess, und die Welt verändert sich. Wenn Europa nicht agiert, dann stoßen eben einfach andere Mächte in diese Leere vor.

Hier kommt oft der Einwand, dass die Erweiterung zu teuer sei, sie kostet etwas. Das ist allerdings eine ungemein eindimensionale Betrachtung, die wesentliche Aspekte ausblendet. Selbst wenn man nur die wirtschaftliche Seite und die Kosten betrachtet muss man überlegen, was die Kosten einer Zone der Instabilität – denken wir an die drei genannten Beispiele – tatsächlich sein würden. Je höher die demokratischen und rechtsstaatlichen Standards sind, umso besser ist das für Europa, umso attraktiver wird es in einer Region zu investieren und damit Wohlstand zu schaffen. Auch die Politiker der Länder Südosteuropas wissen, dass sie die Reformen nicht für die EU, sondern für ihre eigenen Länder machen.

Ich möchte aber auch noch kurz auf den Begriff Mitteleuropa eingehen, und diesen Begriff mit etwas Leben erfüllen. Die Anzeichen dieses Kulturraums Mitteleuropa, der ein historisch gewachsener Kulturraum ist, sind für jeden, der sie sehen möchte, wirklich sichtbar. Mitteleuropa ist ein Schlüssel zu der noch immer in vielen Köpfen vorhandenen Trennung Europas in Ost und West, als Folge des einstigen Eisernen Vorhangs. Mitteleuropa ist kein Konzept des Nationalstaates, es lässt sich auch über Nationalstaaten nicht definieren, sondern es basiert auf Regionen, es basiert auf einem Konzept, das früher auch als Reichsidee bezeichnet wurde. Wobei das nichts mit einem Imperium zu tun hat, sondern tatsächlich als Begriff für eine übernationale Ordnung steht, unter dem Subsidiaritätsprinzip.

Ich glaube an dieser Stelle ist es auch wichtig, dass wir uns erinnern, dass dieses Jahr der 30. Jahrestag des Paneuropäischen Picknicks gefeiert wird. Dieses Paneuropäische Picknick war ja das erste Mal die Möglichkeit, dass eine Gruppe von Bürgern aus Ostdeutschland, aus der DDR, von Ungarn nach Österreich kommen konnte, und durch einen geöffneten Eisernen Vorhang hindurch das erste Mal in die Freiheit fliehen konnte. Es wird sicherlich einige Feierlichkeiten dazu geben und ich glaube, dass es wichtig ist, dass wir hier an dieser Stelle auch einmal sagen, dass dieses Paneuropäische Picknick eine ganze Reihe von wichtigen Botschaften verkörpert, damals verkörpert hat, aber auch heute verkörpert. Ich glaube, eine der wichtigsten Botschaften ist eines der Schlagworte Paneuropas, nämlich „Paneuropa ist ganz Europa“. Das heißt, die Länder jenseits eines künstlichen Vorhanges, wenn sie europäisch sind, gehören eben auch dazu. Wir brauchen hier nur die nächsten Grenzen im Osten anzuschauen, und wir sehen was das bedeutet. Europa ist größer.

Eine weitere Botschaft dieses Paneuropa Picknicks war natürlich: Europa statt Nationalismus. Wir haben viele klassisch verkörperte Nationalstaaten gehabt, die nur in dieser Dimension denken konnten, aber es hat einen europäischen Geist gebraucht. Es wurde auch immer wieder damals in verschiedenen Zeitungen zitiert, wie schön eigentlich damals das Paneuropäische Picknick war, und wie erstaunlich es historisch war, dass Österreich-Ungarn den unterdrückten Deutschen in die Freiheit geholfen hat. Es trägt aber auch ganz klar die Nachricht in sich, dass Europa eine Kultur- und eine Schicksalsgemeinschaft ist, und als solche zusammengehört und zusammenarbeiten muss.

Es trägt ganz klar die Nachricht in sich, dass in Europa kein Platz für Totalitarismus sein kann, dass wir ganz klar für die Freiheit eintreten, dass wir gegen Totalitarismus eintreten, dass wir für die Rechtsstaatlichkeit eintreten und dass wir gegen politische Willkür eintreten. Das Picknick, das dürfen wir nicht vergessen, hat an einer Grenze stattgefunden, die wir lange für praktisch undurchdringlich gehalten haben, die aber über Jahrhunderte hinweg überhaupt keine Grenze war, weil dieser Raum Mitteleuropa ist. Der Eiserne Vorhang hatte Mitteleuropa zerschnitten. Umso wichtiger ist, dass wir heute das Konzept Mitteleuropa erwähnen, weil wir das für Europa brauchen. Es ist ein gewachsenes Konzept, es ist ein europäisches Konzept und die Zusammenarbeit für diesen Raum hat in der Vergangenheit Wichtigkeit gehabt und hat in der Zukunft genauso diese Wichtigkeit.

Ich glaube auch, dass es notwendig ist, dass man immer wieder daran erinnert, dass Europa eine Erfolgsgeschichte ist. Wenn man die Wurzeln Europas betrachtet, dann wird man ein Fundament finden, das im Wesentlichen auf den Säulen der Rechtsstaatlichkeit und der Freiheit beruht. Dazu kommen dann noch weitere Elemente, wie die Bedeutung der Familie als Keimzelle der Gesellschaft, die zwar vom Staat geschützt, aber nicht reguliert wurde. Auf diesem Fundament beruhen Grundpfeiler wie das Privateigentum, persönliche Haftung für Misserfolg, aber auch für Erfolg, und damit das private Unternehmertum, das auf Innovation setzen muss, um erfolgreich zu sein. Eine Kombination aus Unternehmergeist, Innovationskraft, Eigenverantwortung und Rechtsstaatlichkeit sind der Grundstein für den Wohlstand.

Dass sich diese Prinzipien in einer Kultur entwickeln konnten, die ganz eindeutig christlich geprägt war ist kein Zufall. Ein Blick auf die politische und wirtschaftliche Landkarte zeigt, dass diese Grundpfeiler Rechtsstaatlichkeit und Freiheit eine der Voraussetzungen für den Aufstieg auch anderer Länder waren. Die USA haben einen kulturellen Hintergrund, der seine Wurzeln in Europa hat. Und auch verschiedene Länder in Asien haben nach dem Zweiten Weltkrieg schrittweise viele Elemente dieser kulturellen Voraussetzungen übernommen. In anderen Regionen aber fehlt Rechtsstaatlichkeit, Rechtssicherheit, und damit fällt der Schutz des Privateigentums völlig weg, und das sind dann jene Regionen der Welt in denen es die meisten Probleme gibt.

Die Betonung des Rechts ist deshalb so wichtig, weil gerade in Europa immer wieder Rufe nach einem Primat der Politik laut werden. Die Politik müsse alles regeln. Je mehr sie das tut, umso tiefer wird aber der Konflikt mit dem Recht, weil nicht mehr rechtsstaatliche Grundsätze regieren, sondern Machtverhältnisse. Dieser Konflikt wirkt sich langfristig zum Schaden Europas aus. Die Politik kann eben nicht alles regulieren.

Der österreichische Wirtschaftsnobelpreisträger Friedrich August von Hayek hat in seinen Studien die Unterscheidung zwischen inklusiven und exklusiven Staaten geprägt. Die historischen Reiche von Alexander dem Großen bis hin zur Habsburger Monarchie waren Beispiele für einen inklusiven Staat. Sie sind tendenziell toleranter, erlauben mehr Freiheit, weil sie nicht auf Abgrenzung bauen. Exklusive Staaten dagegen bauen dazu auf klar umrissene Gruppen auf. Die Idee des Nationalstaates ist ein klassisches Beispiel dafür. Hier wird die Stammeskultur, die noch keinen Staat kannte, auf die Ebene eines Staates gehoben. Der Wohlfahrtsstaat, ein politisches Konzept, um die Bürger, noch dazu mit ihrem eigenen Geld, vom Staat abhängig zu machen, ist eine Folge dieses exklusiven Staates. Das größte Problem der Wahrnehmung der Europäischen Union ist, dass man sie sowohl in den Parteien wie auch bei vielen Bürgern mit den Augen des exklusiven Staates sieht. Dieses Konzept ist aber zum Scheitern verurteilt. Die europäische Einigung kann nur funktionieren, wenn wir die Idee des Nationalstaates überwinden und im Sinne eines inklusiven Staates oder auch einer übernationalen Ordnung der Reichsidee denken.

Ein Rückbau der EU auf eine rein staatliche Zusammenarbeit oder gar einen Rückfall in ein Europa der Nationalstaaten, ist aufgrund der gegebenen Lage keine vernünftige Alternative. Das muss ich angesichts einer zunehmenden Zahl von Leuten sagen, die achselzuckend meinen, es wäre ja gar nicht so schade, würde die EU wieder auseinanderfallen. Was diese Achselzucker nicht bedenken ist, was kommt danach. Es ist eine Illusion zu glauben, dass wir dann wieder in den Nationalstaaten wie in den 60er-Jahren leben könnten. Die Welt hat sich seither gewaltig verändert. Europa kann man dann eher mit Deutschland zur Zeit Napoleons vergleichen. Selbstzufriedene Kleinstaaterei. Bis dann Bismarck kam, und mit Blut und Eisen ein Deutsches Reich geschaffen hat. Das war aber auch nicht wirklich zum Vorteil Deutschlands und Europas, die Folgen sind bekannt.

Wenn wir schon in Österreich und in Wien sind, denke ich an eine Situation, die es damals gegeben hat mit österreichisch Holstein. Wir waren, zu Zeiten des Deutschen Bundes, ja auch ganz oben im Norden einmal vertreten, aber nur einen relativ kurzen Zeitraum, bis man gesehen hat, dass das österreichische Konzept zu erfolgreich war. Bismarck hat dann Truppen in Marsch gesetzt, um die Österreicher wieder zurück in den Süden zu jagen. Die Deutschen haben die Militärpolizei gebracht, die Österreicher haben die Militärmusik gebracht. Die Deutschen haben die Essensrationierung gebracht, die Österreicher haben die Kipferl gebracht. So ist das in der Gegend heute noch in Erinnerung. Ich durfte dort auf einer Insel vor Holstein an einer Musikvorführung teilnehmen. Man hat uns dort Tänze vorgeführt. Ein Musikfachmann, mit dem ich gesprochen habe, hat dann gefragt, ob mir denn die Tänze bekannt vorkommen. Denn, so erzählte er, diese Tänze gehen auf eine steirische Musikgruppe zurück, die damals in der kurzen Zeit der Besetzung Holsteins von den Österreichern gebracht wurde. Die Steirer haben damals den Leuten diese Musik und diese Tänze beigebracht. Also man sieht, historische Parallelen gibt es immer wieder.

In der heutigen Zeit würde aber nicht ein deutscher Kanzler die Rolle Bismarcks übernehmen, sondern viel eher ein russischer Präsident mit dem Namen Vladimir Putin. Und außer europäischen Vasallenstaaten, unter denen vielleicht Deutschland noch eine kleine Macht darstellen könnte, würde dann von Europa nicht mehr viel übrig bleiben. Darüber sollte man sich im Klaren sein, auch wenn man den heutigen Zustand der europäischen Politik immer wieder völlig zurecht kritisiert. Ein Zurückdrehen der Geschichte geht nicht.

Was das Europäische Parlament bräuchte wäre natürlich eine zweite Kammer. Es ist logisch, dass die Europäische Union eine Institution hat, die die Mitgliedsstaaten vertritt, ähnlich wie bei uns der Bundesrat. Idealerweise agiert eine zweite Kammer allerdings unabhängig von der Tagespolitik und ist damit ein Instrument gegen Anlassgesetzgebung. Wir leben heute in einer Europäischen Union die natürlich ihre Fehler und ihre Schwächen hat. Aber bei all diesen Fehlern und Schwächen ist sie in vielen Aspekten vorbildlich. Sie muss aber immer wieder verbessert werden, wie beispielsweise mit der Reform des Rates und möglicherweise einer zweiten Kammer. Um es mit Lampedusa zu halten, der in „Il Gattopardo“ immer wieder sagt, „es muss sich etwas ändern, damit es so bleibt wie es ist.“

Klar muss uns sein, dass wir das vereinte Europa brauchen, um Herausforderungen wie die Sicherheitslage oder der Migrationskrise zu meistern. Europa muss dort Kompetenz bekommen, wo diese Kompetenz, wie beispielsweise in der Außen- und Sicherheitspolitik, Souveränität entfalten kann. Gleichzeitig aber muss die Souveränität der Bürger, ihre Freiheit und Verantwortung wieder entfalten zu können, gestärkt werden. Der paternalistische Wohlfahrtstaat ist kein Zukunftskonzept. Wenn wir uns darauf konzentrieren die Europäische Union zu einem inklusiven subsidiären Staate für alle Europäer zu machen, dann können wir auf der weltpolitischen Bühne diejenige Bedeutung erlangen, die Europa wirklich zusteht.

 

 

Die Rede erscheint auch auf der Homepage von Paneuropa.

 

 

Veröffentlicht am 8. März 2019.

Weblog EN

Mut zur Verantwortung

Rede zur Zukunft Europas, Karl von Habsburg, 11. Jänner 2024

Read more >

Aus gegebenem Anlass

Eine Klarstellung zum Kaiserlich Österreichischen Franz Joseph-Orden (1849 – 1919)

Read more >

Putins Ziel ist die Kontrolle der Ukraine

Das Vorsitzland im UN-Sicherheitsrat führt einen brutalen Eroberungskrieg gegen die Ukraine. Eine Stellungnahme von Karl von Habsburg

Read more >

Ukraine defends the freedom of Europe

The EU must now prove that it has the ability to act in foreign policy. By Karl von Habsburg

Read more >

Ukraine verteidigt die Freiheit Europas

Die EU muss nun beweisen, dass sie außenpolitische Handlungsfähigkeit besitzt.

Read more >

Der Kampf um die Seele Europas

Rede zur Zukunft Europas 11.Jänner 2022

Read more >

Weihnachtsbotschaft 2021

Das Jahr 2021 neigt sich dem Ende zu, neuerlich steht ein Weihnachtsfest vor der Tür, das nach wie vor durch die Corona-Situation geprägt sein wird.

Read more >

Rede zur Zukunft Europas

Am 11. Jänner 2021 feierte Karl von Habsburg seinen 60. Geburtstag. Den nutze er, um seine „Rede zur Zukunft Europas“ zu halten, in der er nicht nur einen europäischen Außenminister forderte, sondern auch einen Vorschlag für eine...

Read more >

Weihnachtsbotschaft 2020

Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien von ganzen Herzen ein frohes Weihnachtsfest und ein segensreiches Neues Jahr!

Read more >

Geopolitik und Menschenrechte

Die massiven Wahlfälschungen in Belarus haben die Bürger des Landes gegen den Langzeitherrscher Alexander Lukashenko aufgebracht. Der Diktator, dessen Regime auch nicht vor Mord zurückschreckt, stammt noch aus der Sowjetzeit....

Read more >
Karl von Habsburg mit seiner Großmutter I.K.u.K.H. Kaiserin Zita von Österreich
Karl von Habsburg auf BlueShield Mission
Sanct Georgs Orden Umzug
Karl von Habsburg übernimmt die Standarte des KÖL als neuer Oberster Bandinhaber von seinem Vater Otto von Habsburg
KvH mit Ferdinand Zvonimir und einem Geistlichen
Karl von Habsburg mit seiner Frau Francesca und den drei Kindern
Otto von Habsburg und seine Frau Regina mit allen Kindern
KvH mit seinem Sohn Ferdinand Zvonimir im Rennstall

NACH OBEN